0

Your Cart is Empty

WOMEN AND BOOKS

FAQ

Was steckt hinter der Reihe FRAUEN UND BÜCHER?

Meine Frauen lesen Bücher. Dabei ruhen sie in sich, sind ganz in ihrer Welt. In sich zurückgezogen sind sie eins mit der Geschichte des Buches. Alles Drumherum ist ausgeblendet. Im Gegensatz zu meiner ersten Reihe FRAUEN AM WEINEN, in der die Frauen Wein trinken und damit eine Art von Kommunikation öffnen, zeigt die REIHE FRAUEN UND BÜCHER eine in sich gekehrte Welt ohne das gesprochene Wort. 

Wer gerne Bücher liest, kennt das Gefühl des inneren Dialogs mit der Geschichte. Je nach Vorliebe gibt es Geschichten, die aufwühlen, die traurig machen, die spannend sind oder die, die tief berühren, weil sie ein verwurzeltes Gefühl anstimmen. Manchmal sogar eins, dass so weit vergraben war, dass es im ersten Augenblick völlig fremd scheint. 

Ganz egal, welche Gefühle sich beim Lesen zeigen, es gibt keinen Austausch mit lauten Tönen, keine andere Meinung im Gegenüber. Die FRAUEN UND BÜCHER sind ganz bei sich. Oft gibt es einfach nur ein leises Zwiegespräch.

 

Was macht die neue Reihe FRAUEN UND BÜCHER aus?

Das Besondere der Reihe? Vielleicht ist es der Bruch mit Regeln. Immer wieder ist es ein Thema, dass sich in meiner Arbeit zeigt. Sobald ich anfange, Muster wahrzunehmen, stemmt sich meine Linie scheinbar ganz natürlich dagegen☺. Ein Ausbruch aus dem Einheitlichen kommt ganz ohne Absicht.

Meine FRAUEN UND BÜCHER sind nicht mehr ganz so angepasst. Harmonisch miteinander sind sie trotzdem: Ich sehe sie eher als eine Gruppe harmonischer Individualistinnen. 😊 

Sichtbar ist diese Individualität im Werk FRAUEN UND BÜCHER Nr. 5: Die Frau mit dem Buch trägt einen Hut und ein Glas Wein. Mit einem Augenzwinkern ist die Botschaft: Egal, wie sehr ich in meinem Fluss und wie scheinbar fest ich mich in meiner REIHEN-Zone bewege – das Leben, mein Schwung machen was sie wollen. 

Kreativität und Kunst lässt sich in keine Form pressen. Und plötzlich ist Nr. 5 auf der Welt – mit Buch, Hut und Weinglas. So ganz anders, als die anderen Frauen in der Reihe und doch ganz dazugehörig. 

Auch das Werk FRAUEN UND BÜCHER Nr. 6 ist anders und fällt damit aus der Reihe. Es ist mein erstes Werk mit 2 Farbklecksen. Es gab eine sehr lange Verwirrung, wo genau ein gewohnter Farbkleck seinen Platz findet. Buch oder Haar? Ich mache es kurz: Ich konnte mich einfach nicht entscheiden. Und nun hat dieses Werk Nr. 6 als erstes zwei Farbkleckse. 

Hier zeigt sich mir wieder: Jedes meiner Werke ist in sich eine sehr eigene Persönlichkeit. Es gibt immer alle Freiheit und sie setzt sich immer durch – ganz egal, welche Struktur ich in meinem Kopf vielleicht vorgebe. 

Die Werke FRAUEN UND BÜCHER Nr. 5 und Nr. 6 sind also auch für mich besonders. Einfach, weil sie zeigen, wie sehr sie auf Reihe oder Gleichförmigkeit pfeifen. Trotzdem sind sie Teil eines Ganzen und so wie sie sind herzlich willkommen in der neuen kleinen Familie FRAUEN UND BÜCHER. 

 

Warum verbinden sich deine Kunstwerke oft zu Reihen?

Gute Frage. Eine Reihe ist für mich so etwas wie ein Rahmen, der mir erlaubt, klar und konzentriert ein Thema nachzuverfolgen. Sobald ich meine Zeichnung beginne, gibt es für mich nur: Eine FRAU, bei dieser Reihe EIN BUCH und EINE LINIE. 

Erst in dieser Klarheit finde ich den Raum für den kreativen Schwung meiner Linie. In meiner Kunst ist der Rahmen und besonders die sich dadurch ergebende Reduktion wichtig. 

Sicher, ich könnte auch einfach diesen Rahmen beginnen und sehen, wohin mich die Reise bringt. Das wäre der LOST IN SPACE-Ansatz. Haha, ja, das wäre auch möglich. Aber dann wäre ich eine andere Judith. Und wir hätten ein anderes Gespräch. ☺

  

Hast du ein Lieblingsbild bei dieser Reihe FRAUEN UND BÜCHER?

Eigentlich liegen mir alle Frauen am Herzen und ich würde mich nie entscheiden können, sollte ich ein Werk auslassen müssen. Trotzdem bin ich besonders verliebt in das Werk FRAUEN UND BÜCHER Nr. 8. Es strahlt eine so unzerstörbare Ruhe aus. Außerdem sieht das Buch ein bisschen aus wie ein fliegender Vogel 😊 . Diese Kombination aus Ruhe und Leichtigkeit gefällt mir am Werk Nr. 8 besonders.